Artikel 37 Benennung eines Datenschutzbeauftragten
Die EU-Datenschutz-Richtlinie sah nicht zwingend einen Datenschutzbeauftragten vor, sondern stellte es in das Ermessen des nationalen Gesetzgebers, die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten als alternative Kontrollmöglichkeit vorzusehen. Hiervon hatte das BDSG 2003 durch § 4f Gebrauch gemacht. Ziel der DS-GVO ist es, „an der Quelle“, also dort, wo personenbezogene Daten erhoben und weiterverarbeitet werden und wo Kenntnisse über deren Gründe und Umfang vorhanden sind, eine interne Kontrolle einzuführen (Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl., S. 206, Rdn. 2).
Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Datenschutzdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Datenschutzdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 47 Seiten € 14,64* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen