SCHAFFLAND/WILTFANG
Datenschutz
digital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Dokumente

Der SCHAFFLAND/WILTFANG:

100% Datenschutz

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Datenschutzdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook GooglePlus

Dokumente



Allgemeines
  • 0005
    Vorwort
  • 0010
    Inhaltsverzeichnis
  • 0015
    Stichwortverzeichnis
  • 0020
    Abkürzungsverzeichnis
zurück zur Übersicht
Texte zur Datenschutz-Grundverordnung
  • 0050
    VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO))
  • 0051
    Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – Erwägungsgründe
  • 0100
    Verordnung (EU) 2018/1807 des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Rahmen für den freien Verkehr nicht-personenbezogener Daten in der Europäischen Union
  • 0101
    Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat – Leitlinien zur Verordnung über einen Rahmen für den freien Verkehr nicht-personenbezogener Daten in der Europäischen Union
  • 0190
    Allgemeine Hinweise, Synopse BDSG ./. DS-GVO und Überblick
  • Überblick: über die Neuerungen mit Checkliste
  • 0195
    Häufig gestellte Fragen
zurück zur Übersicht
Kommentar DS-GVO
Kapitel I Allgemeine Bestimmungen
  • 0200 Art. 1
    Artikel 1 Gegenstand und Ziele
  • 0200 Art. 2
    Artikel 2 Sachlicher Anwendungsbereich
  • 0200 Art. 3
    Artikel 3 Räumlicher Anwendungsbereich
  • 0200 Art. 4
    Artikel 4 Begriffsbestimmungen
Kapitel II Grundsätze
  • 0200 Art. 5
    Artikel 5 Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  • 0200 Art. 5 Anh. 1
    Dokumentation gemäß Art. 5 Abs. 2
  • 0200 Art. 6
    Artikel 6 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
  • 0200 Art. 6 Anh. 1
    Datenschutz im Verein nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
  • 0200 Art. 6 Anh. 2
    Fallbeispiele Werbung und Vertrieb
  • 0200 Art. 7
    Artikel 7 Bedingungen für die Einwilligung
  • 0200 Art. 8
    Artikel 8 Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft
  • 0200 Art. 9
    Artikel 9 Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
  • 0200 Art. 10
    Artikel 10 Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten
  • 0200 Art. 11
    Artikel 11 Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist
Kapitel III Rechte der betroffenen Person
  • Abschnitt 1 Transparenz und Modalitäten
    • 0200 Art. 12
      Artikel 12 Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
    Abschnitt 2 Informationspflicht und Recht auf Auskunft zu personenbezogenen Daten
    • 0200 Art. 13
      Artikel 13 Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person
    • 0200 Art. 13 Anh. 1
      Informationen nach Art. 13 an die betroffene Person
    • 0200 Art. 13 Anh. 2
      Zum Einsatz von Cookies und Cookie-Bannern – was gilt es bei Einwilligungen zu tun?
    • 0200 Art. 14
      Artikel 14 Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
    • 0200 Art. 14 Anh. 1
      Musterinformation nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO mit Erläuterungen und Ausfüllhinweisen.
    • 0200 Art. 14 Anh. 2
      „SCHUFA-Hinweis-Klausel“ nebst „SCHUFA-Information“ nach Artikel 14 – neu
    • 0200 Art. 14 Anh. 3
      Hintergrundinformationen zur Neugestaltung der SCHUFA-Klausel
    • 0200 Art. 14 Anh. 4
      Datenschutzhinweise des Instituts der Wirtschaftsprüfer
    • 0200 Art. 15
      Artikel 15 Auskunftsrecht der betroffenen Person
    • 0200 Art. 15 Anh. 1
      Muster-Antworten Auskunftsverlangen
    • 0200 Art. 15 Anh. 2
      Leitfaden für die Bearbeitung von Auskunftsersuchen
    Abschnitt 3 Berichtigung und Löschung
    • 0200 Art. 16
      Artikel 16 Recht auf Berichtigung
    • 0200 Art. 17
      Artikel 17 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
    • 0200 Art. 17 Anh. 1
      Musterkonzept zur Löschung personenbezogener Daten
    • 0200 Art. 18
      Artikel 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • 0200 Art. 19
      Artikel 19 Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
    • 0200 Art. 20
      Artikel 20 Recht auf Datenübertragbarkeit
    • 0200 Art. 20 Anh. 1
      Muster-Anschreiben zur negativen Bescheidung eines geltend gemachten Portabilitätsanspruchs
    • 0200 Art. 20 Anh. 2
      Checkliste zur Prüfung eines geltend gemachten Portabilitätsanspruchs
    Abschnitt 4 Widerspruchsrecht und automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
    • 0200 Art. 21
      Artikel 21 Widerspruchsrecht
    • 0200 Art. 21 Anh. 1
      Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • 0200 Art. 22
      Artikel 22 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
    Abschnitt 5 Beschränkungen
    • 0200 Art. 23
      Artikel 23 Beschränkungen
Kapitel IV Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
  • Abschnitt 1 Allgemeine Pflichten
    • 0200 Art. 24
      Artikel 24 Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen
    • 0200 Art. 25
      Artikel 25 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
    • 0200 Art. 26
      Artikel 26 Gemeinsam Verantwortliche
    • 0200 Art. 27
      Artikel 27 Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern
    • 0200 Art. 28
      Artikel 28 Auftragsverarbeiter
    • 0200 Art. 28 Anh. 1
      Formulierungshilfe für einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO
    • 0200 Art. 29
      Artikel 29 Verarbeitung unter der Aufsicht des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
    • 0200 Art. 30
      Artikel 30 Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • 0200 Art. 30 Anh. 1
      Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Muster Verantwortlicher
    • 0200 Art. 31
      Artikel 31 Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde
    Abschnitt 2 Sicherheit personenbezogener Daten
    • 0200 Art. 32
      Artikel 32 Sicherheit der Verarbeitung
    • 0200 Art. 32 Anh. 1
      Verzeichnis der allgemeinen technisch-organisatorischen Maßnahmen – Muster Verantwortliche und Auftragsverarbeiter
    • 0200 Art. 32 Anh. 2
      Merkblatt „Information der Belegschaft“
    • 0200 Art. 32 Anh. 3
      Technische und organisatorische Maßnahmen gemäß § 9 und Anlage zu § 9 Satz 1 BDSG
    • 0200 Art. 32 Anh. 4
      Zielgruppengerechte Vermittlung von IT-Sicherheitsthemen
    • 0200 Art. 32 Anh. 5
      Verpflichtungserklärung – Wahrung des Datengeheimnisses
    • 0200 Art. 32 Anh. 6
      Verpflichtungserklärung – Wahrung des Datengeheimnisses
    • 0200 Art. 32 Anh. 7
      Verpflichtungserklärung von Konzern-/ Verbundunternehmen und Mitarbeitern (ADM) gegenüber einer Bank zur EDV-Nutzung und zum Bankgeheimnis
    • 0200 Art. 32 Anh. 8
      Checkliste zur Erfüllung der Aufgaben nach Art. 32 DS-GVO
    • 0200 Art. 32 Anh. 9
      Der PC-Einsatz – Empfehlungen für die Organisation und Infrastruktur
    • 0200 Art. 33
      Artikel 33 Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde
    • 0200 Art. 33 Anh. 1
      Handlungsempfehlung bei einer Datenschutzpanne
    • 0200 Art. 34
      Artikel 34 Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person
    Abschnitt 3 Datenschutz-Folgenabschätzung und vorherige Konsultation
    • 0200 Art. 35
      Artikel 35 Datenschutz-Folgenabschätzung
    • 0200 Art. 35 Anh. 1
      Muster DSFA mit Vorprüfung sowie Erläuterungen
    • 0200 Art. 35 Anh. 2
      Liste der Verarbeitungstätigkeiten, für die eine DSFA durchzuführen ist
    • 0200 Art. 36
      Artikel 36 Vorherige Konsultation
    Abschnitt 4 Datenschutzbeauftragter
    • 0200 Art. 37
      Artikel 37 Benennung eines Datenschutzbeauftragten
    • 0200 Art. 38
      Artikel 38 Stellung des Datenschutzbeauftragten
    • 0200 Art. 38 Anh. 1
      Auf einen Blick – Grundsätze zur DSB-Bestellung
    • 0200 Art. 38 Anh. 2
      Muster für die Bestellungsurkunde
    • 0200 Art. 38 Anh. 3
      Auf einen Blick – Wichtige Regelungen für den Datenschutzbeauftragten (DSB)
    • 0200 Art. 38 Anh. 4
      Praxisratgeber: Die/der Beauftragte für den Datenschutz
    • 0200 Art. 38 Anh. 5
      Leitlinien in Bezug auf Datenschutzbeauftragte („DSB“)
    • 0200 Art. 39
      Artikel 39 Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
    Abschnitt 5 Verhaltensregeln und Zertifizierung
    • 0200 Art. 40
      Artikel 40 Verhaltensregeln
    • 0200 Art. 41
      Artikel 41 Überwachung der genehmigten Verhaltensregeln
    • 0200 Art. 42
      Artikel 42 Zertifizierung
    • 0200 Art. 43
      Artikel 43 Zertifizierungsstellen
Kapitel V Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen
  • 0200 Art. 44
    Artikel 44 Allgemeine Grundsätze der Datenübermittlung
  • 0200 Art. 44 Anh. 1
    Datenübermittlung in Drittländer
  • 0200 Art. 44 Anh. 2
    Häufig gestellte Fragen zum Privacy Shield-Urteil des EuGH vom 16.7.2020 (C-311/18 – Schrems II) – FAQs
  • 0200 Art. 44 Anh. 3
    Blick in die neuen SDK 2021/914
  • 0200 Art. 44 Anh. 4
    Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der DS-GVO
  • 0200 Art. 45
    Artikel 45 Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses
  • 0200 Art. 46
    Artikel 46 Datenübermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien
  • 0200 Art. 47
    Artikel 47 Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
  • 0200 Art. 48
    Artikel 48 Nach dem Unionsrecht nicht zulässige Übermittlung oder Offenlegung
  • 0200 Art. 49
    Artikel 49 Ausnahmen für bestimmte Fälle
  • 0200 Art. 50
    Artikel 50 Internationale Zusammenarbeit zum Schutz personenbezogener Daten
Kapitel VI Unabhängige Aufsichtsbehörden
  • Abschnitt 1 Unabhängigkeit
    • 0200 Art. 51
      Artikel 51 Aufsichtsbehörde
    • 0200 Art. 52
      Artikel 52 Unabhängigkeit
    • 0200 Art. 53
      Artikel 53 Allgemeine Bedingungen für die Mitglieder der Aufsichtsbehörde
    • 0200 Art. 54
      Artikel 54 Errichtung der Aufsichtsbehörde
    Abschnitt 2 Zuständigkeit, Aufgaben und Befugnisse
    • 0200 Art. 55
      Artikel 55 Zuständigkeit
    • 0200 Art. 56
      Artikel 56 Zuständigkeit der federführenden Aufsichtsbehörde
    • 0200 Art. 57
      Artikel 57 Aufgaben
    • 0200 Art. 58
      Artikel 58 Befugnisse
    • 0200 Art. 58 Anh. 1
      Prüfung DS-GVO-Umsetzung bei kleinen und mittleren Unternehmen (Version 1.0)
    • 0200 Art. 59
      Artikel 59 Tätigkeitsbericht
Kapitel VII Zusammenarbeit und Kohärenz
  • Abschnitt 1 Zusammenarbeit
    • 0200 Art. 60
      Artikel 60 Zusammenarbeit zwischen der federführenden Aufsichtsbehörde und den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden
    • 0200 Art. 61
      Artikel 61 Gegenseitige Amtshilfe
    • 0200 Art. 62
      Artikel 62 Gemeinsame Maßnahmen der Aufsichtsbehörden
    Abschnitt 2 Kohärenz
    • 0200 Art. 63
      Artikel 63 Kohärenzverfahren
    • 0200 Art. 64
      Artikel 64 Stellungnahme des Ausschusses
    • 0200 Art. 65
      Artikel 65 Streitbeilegung durch den Ausschuss
    • 0200 Art. 66
      Artikel 66 Dringlichkeitsverfahren
    • 0200 Art. 67
      Artikel 67 Informationsaustausch
    Abschnitt 3 Europäischer Datenschutzausschuss
    • 0200 Art. 68
      Artikel 68 Europäischer Datenschutzausschuss
    • 0200 Art. 69
      Artikel 69 Europäischer Unabhängigkeit
    • 0200 Art. 70
      Artikel 70 Aufgaben des Ausschusses
    • 0200 Art. 71
      Artikel 71 Berichterstattung
    • 0200 Art. 72
      Artikel 72 Verfahrensweise
    • 0200 Art. 73
      Artikel 73 Vorsitz
    • 0200 Art. 74
      Artikel 74 Aufgaben des Vorsitzes
    • 0200 Art. 75
      Artikel 75 Sekretariat
    • 0200 Art. 76
      Artikel 76 Vertraulichkeit
Kapitel VIII Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen
  • 0200 Art. 77
    Artikel 77 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
  • 0200 Art. 78
    Artikel 78 Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde
  • 0200 Art. 79
    Artikel 79 Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter
  • 0200 Art. 80
    Artikel 80 Vertretung von betroffenen Personen
  • 0200 Art. 81
    Artikel 81 Aussetzung des Verfahrens
  • 0200 Art. 82
    Artikel 82 Haftung und Recht auf Schadenersatz
  • 0200 Art. 83
    Artikel 83 Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen
  • 0200 Art. 84
    Artikel 84 Sanktionen
Kapitel IX Vorschriften für besondere Verarbeitungssituationen
  • 0200 Art. 85
    Artikel 85 Verarbeitung und Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
  • 0200 Art. 86
    Artikel 86 Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten
  • 0200 Art. 87
    Artikel 87 Verarbeitung der nationalen Kennziffer
  • 0200 Art. 88
    Artikel 88 Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext
  • 0200 Art. 89
    Artikel 89 Garantien und Ausnahmen in Bezug auf die Verarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken
  • 0200 Art. 90
    Artikel 90 Geheimhaltungspflichten
  • 0200 Art. 91
    Artikel 91 Bestehende Datenschutzvorschriften von Kirchen und religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften
Kapitel X Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte
  • 0200 Art. 92
    Artikel 92 Ausübung der Befugnisübertragung
  • 0200 Art. 93
    Artikel 93 Ausschussverfahren
Kapitel XI Schlussbestimmungen
  • 0200 Art. 94
    Artikel 94 Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG
  • 0200 Art. 95
    Artikel 95 Verhältnis zur Richtlinie 2002/58/EG
  • 0200 Art. 96
    Artikel 96 Verhältnis zu bereits geschlossenen Übereinkünften
  • 0200 Art. 97
    Artikel 97 Berichte der Kommission
  • 0200 Art. 98
    Artikel 98 Überprüfung anderer Rechtsakte der Union zum Datenschutz
  • 0200 Art. 99
    Artikel 99 Inkrafttreten und Anwendung
zurück zur Übersicht
Bundesdatenschutzgesetz
  • 0300 Vor
    Übersicht Bundesdatenschutzgesetz (neu)
  • 0300
    Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
zurück zur Übersicht
Landesdatenschutzgesetze, kirchliche Datenschutzgesetze
  • 0310
    Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg
  • 0320
    Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG)
  • 0330
    Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten in der Berliner Verwaltung (Berliner Datenschutzgesetz – BlnDSG)
  • 0340
    Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten im Land Brandenburg (Brandenburgisches Datenschutzgesetz – BbgDSG)
  • 0350
    Bremisches Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (BremDSGVOAG)
  • 0360
    Hamburgisches Datenschutzgesetz (HmbDSG)
  • 0370
    Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG)
  • 0380
    Datenschutzgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (DSG M-V)
  • 0390
    Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG)
  • 0400
    Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (Datenschutzgesetz NRW – DSG NRW)
  • 0410
    Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG)
  • 0420
    Saarländisches Datenschutzgesetz
  • 0430
    Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz – SächsDSDG)
  • 0440
    Gesetz zur Ausfüllung der Verordnung (EU) 2016/679 und zur Anpassung des allgemeinen Datenschutzrechts in Sachsen-Anhalt (Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt – DSAG LSA)
  • 0450
    Schleswig-Holsteinisches Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Landesdatenschutzgesetz – LDSG)
  • 0460
    Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG)
  • 0480
    Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
  • 0490
    Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD)
zurück zur Übersicht
Kommentar BDSG
Teil 1 Gemeinsame Bestimmung
  • Kapitel 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
    • 0600 § 1
      § 1 Anwendungsbereich des Gesetzes
    • 0600 § 2
      § 2 Begriffsbestimmungen
    Kapitel 2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
    • 0600 § 3
      § 3 Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen
    • 0600 § 4
      § 4 Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume
    Kapitel 3 Datenschutzbeauftragte öffentlicher Stellen
    • 0600 § 5
      § 5 Benennung
    • 0600 § 6
      § 6 Stellung
    • 0600 § 7
      § 7 Aufgaben
    Kapitel 4 Die oder der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
    • 0600 § 8
      § 8 Errichtung
    • 0600 § 9
      § 9 Zuständigkeit
    • 0600 § 10
      § 10 Unabhängigkeit
    • 0600 § 11
      § 11 Ernennung und Amtszeit
    • 0600 § 12
      § 12 Amtsverhältnis
    • 0600 § 13
      § 13 Rechte und Pflichten
    • 0600 § 14
      § 14 Aufgaben
    • 0600 § 15
      § 15 Tätigkeitsbericht
    • 0600 § 16
      § 16 Befugnisse
    Kapitel 5 Vertretung im Europäischen Datenschutzausschuss, zentrale Anlaufstelle, Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder in Angelegenheiten der Europäischen Union
    • 0600 § 17
      § 17 Vertretung im Europäischen Datenschutzausschuss, zentrale Anlaufstelle
    • 0600 § 18
      § 18 Verfahren der Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
    • 0600 § 19
      § 19 Zuständigkeiten
    Kapitel 6 Rechtsbehelfe
    • 0600 § 20
      § 20 Gerichtlicher Rechtsschutz
    • 0600 § 21
      § 21 Antrag der Aufsichtsbehörde auf gerichtliche Entscheidung bei angenommener Rechtswidrigkeit eines Beschlusses der Europäischen Kommission
Teil 2 – Durchführungsbestimmungen für Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Artikel 2 der Verordnung (EU) 2016/679
  • Kapitel 1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
    • Abschnitt 1 Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten und Verarbeitung zu anderen Zwecken
      • 0600 § 22
        § 22 Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
      • 0600 § 23
        § 23 Verarbeitung zu anderen Zwecken durch öffentliche Stellen
      • 0600 § 24
        § 24 Verarbeitung zu anderen Zwecken durch nichtöffentliche Stellen
      • 0600 § 25
        § 25 Datenübermittlungen durch öffentliche Stellen
      Abschnitt 2 Besondere Verarbeitungssituationen
      • 0600 § 26
        § 26 Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
      • 0600 § 26 Anh. 1
        Datenschutzrechtliche Grundsätze bei der dienstlichen/privaten Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
      • 0600 § 26 Anh. 2
        LfDI: Daten nützen – Daten schützen – Der Ratgeber. Arbeitnehmerdatenschutz: Zwischen wirtschaftlicher Abhängigkeit und informationeller Selbstbestimmung
      • 0600 § 26 Anh. 3
        BSI: Tipps für sicheres mobiles Arbeiten
      • 0600 § 27
        § 27 Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken
      • 0600 § 28
        § 28 Datenverarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken
      • 0600 § 29
        § 29 Rechte der betroffenen Person und aufsichtsbehördliche Befugnisse im Fall von Geheimhaltungspflichten
      • 0600 § 30
        § 30 Verbraucherkredite
      • 0600 § 30 Anh. 1
        Hinweispflicht auf Kreditablehnung wegen Kreditauskunft gemäß § 30 BDSG-neu (§ 29 Abs. 7 BDSG-alt)
      • 0600 § 31
        § 31 Schutz des Wirtschaftsverkehrs bei Scoring und Bonitätsauskünften
      • 0600 § 31 Anh. 1
        Durchführung von Scoring-Verfahren – § 31 Abs. 1 BDSG-neu (§ 28b BDSG-alt)
    Kapitel 2 Rechte der betroffenen Person
    • 0600 § 32
      § 32 Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person
    • 0600 § 33
      § 33 Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
    • 0600 § 34
      § 34 Auskunftsrecht der betroffenen Person
    • 0600 § 35
      § 35 Recht auf Löschung
    • 0600 § 36
      § 36 Widerspruchsrecht
    • 0600 § 37
      § 37 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
    Kapitel 3 Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
    • 0600 § 38
      § 38 Datenschutzbeauftragte nichtöffentlicher Stellen
    • 0600 § 38 Anh. 1
      Auf einen Blick – Grundsätze zur DSB-Bestellung
    • 0600 § 38 Anh. 2
      Muster für die Bestellungsurkunde
    • 0600 § 38 Anh. 3
      Auf einen Blick – Wichtige Regelungen für den Datenschutzbeauftragten (DSB)
    • 0600 § 38 Anh. 4
      Entscheidungshilfe – Mindestanforderungen an Fachkunde und Unabhängigkeit des Beauftragten für den Datenschutz
    • 0600 § 39
      § 39 Akkreditierung
    Kapitel 4 Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung durch nichtöffentliche Stellen
    • 0600 § 40
      § 40 Aufsichtsbehörden der Länder
    Kapitel 5 Sanktionen
    • 0600 § 41
      § 41 Anwendung der Vorschriften über das Bußgeld- und Strafverfahren
    • 0600 § 42
      § 42 Strafvorschriften
    • 0600 § 43
      § 43 Bußgeldvorschriften
    Kapitel 6 Rechtsbehelfe
    • 0600 § 44
      § 44 Klagen gegen den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter
Teil 3 – Bestimmungen für Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Artikel 1 Absatz 1 der Richtlinie (EU) 2016/680
  • Kapitel 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und allgemeine Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
    • 0600 § 45
      § 45 Anwendungsbereich
    • 0600 § 46
      § 46 Begriffsbestimmungen
    • 0600 § 47
      § 47 Allgemeine Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
    Kapitel 2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
    • 0600 § 48
      § 48 Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
    • 0600 § 49
      § 49 Verarbeitung zu anderen Zwecken
    • 0600 § 50
      § 50 Verarbeitung zu archivarischen, wissenschaftlichen und statistischen Zwecken
    • 0600 § 51
      § 51 Einwilligung
    • 0600 § 52
      § 52 Verarbeitung auf Weisung des Verantwortlichen
    • 0600 § 53
      § 53 Datengeheimnis
    • 0600 § 54
      § 54 Automatisierte Einzelentscheidung
    Kapitel 3 Rechte der betroffenen Person
    • 0600 § 55
      § 55 Allgemeine Informationen zu Datenverarbeitungen
    • 0600 § 56
      § 56 Benachrichtigung betroffener Personen
    • 0600 § 57
      § 57 Auskunftsrecht
    • 0600 § 58
      § 58 Rechte auf Berichtigung und Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung
    • 0600 § 59
      § 59 Verfahren für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
    • 0600 § 60
      § 60 Anrufung der oder des Bundesbeauftragten
    • 0600 § 61
      § 61 Rechtsschutz gegen Entscheidungen der oder des Bundesbeauftragten oder bei deren oder dessen Untätigkeit
    Kapitel 4 Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
    • 0600 § 62
      § 62 Auftragsverarbeitung
    • 0600 § 63
      § 63 Gemeinsam Verantwortliche
    • 0600 § 64
      § 64 Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung
    • 0600 § 65
      § 65 Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die oder den Bundesbeauftragten
    • 0600 § 66
      § 66 Benachrichtigung betroffener Personen bei Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten
    • 0600 § 67
      § 67 Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung
    • 0600 § 68
      § 68 Zusammenarbeit mit der oder dem Bundesbeauftragten
    • 0600 § 69
      § 69 Anhörung der oder des Bundesbeauftragten
    • 0600 § 70
      § 70 Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • 0600 § 71
      § 71 Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen
    • 0600 § 72
      § 72 Unterscheidung zwischen verschiedenen Kategorien betroffener Personen
    • 0600 § 73
      § 73 Unterscheidung zwischen Tatsachen und persönlichen Einschätzungen
    • 0600 § 74
      § 74 Verfahren bei Übermittlungen
    • 0600 § 75
      § 75 Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten sowie Einschränkung der Verarbeitung
    • 0600 § 76
      § 76 Protokollierung
    • 0600 § 77
      § 77 Vertrauliche Meldung von Verstößen
    Kapitel 5 Datenübermittlungen an Drittstaaten und an internationale Organisationen
    • 0600 § 78
      § 78 Allgemeine Voraussetzungen
    • 0600 § 79
      § 79 Datenübermittlung bei geeigneten Garantien
    • 0600 § 80
      § 80 Datenübermittlung ohne geeignete Garantien
    • 0600 § 81
      § 81 Sonstige Datenübermittlung an Empfänger in Drittstaaten
    Kapitel 6 Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden
    • 0600 § 82
      § 82 Gegenseitige Amtshilfe
    Kapitel 7 Haftung und Sanktionen
    • 0600 § 83
      § 83 Schadensersatz und Entschädigung
    • 0600 § 84
      § 84 Strafvorschriften
Teil 4 Besondere Bestimmungen für Verarbeitungen im Rahmen von nicht in die Anwendungsbereiche der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie (EU) 2016/680 fallenden Tätigkeiten
  • 0600 § 85
    § 85 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von nicht in die Anwendungsbereiche der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie (EU) 2016/680 fallenden Tätigkeiten
  • 0600 § 86
    § 86 Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke staatlicher Auszeichnungen und Ehrungen
zurück zur Übersicht
Ergänzende Leitlinien und gesetzliche Vorschriften
  • 1700
    OECD: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – Empfehlung des Rates über Leitlinien für den Schutz des Persönlichkeitsbereichs und den grenzüberschreitenden Verkehr personenbezogener Daten
  • 1720
    Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (Konvention 108)
  • 1800
    Bundesmeldegesetz (BMG)
  • 2053
    Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz – TTDSG)
  • 2054
    Vertrauensdienstegesetz (VDG)
  • 2056
    Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)
  • 2057
    Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Auszug
  • 2800
    Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz )– IFG
zurück zur Übersicht
Allgemeine Verwaltungsvorschriften der Länder
  • 7015
    Beschlüsse der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich
Entschließungen des Düsseldorfer Kreises
  • vor 7020
    Inhaltsübersicht über die unter Ordnungsnummer 7020 abgedruckten Beschlüsse
  • 7020/01
    SWIFT: Datenübermittlung im SWIFT-Verfahren in die USA
  • 7020/02
    Die Entwicklung und Anwendung von RFID-Technologie ist insbesondere im Handel und im Dienstleistungssektor datenschutzkonform zu gestalten!
  • 7020/03
    Weitergabe von Kundendaten durch Versandhandelsunternehmen an Auskunfteien
  • 7020/04
    Erhebung von Positivdaten zu Privatpersonen bei Auskunfteien
  • 7020/05
    Mahnung durch Computeranruf
  • 7020/06
    Internationaler Datenverkehr
  • 7020/07
    Abgestimmte Positionen der Aufsichtsbehörden in der AG „Internationaler Datenverkehr“ am 12./13. Februar 2007
  • 7020/08
    Fallgruppen zur internationalen Auftragsdatenverarbeitung
  • 7020/09
    Kreditscoring/Basel II
  • 7020/10
    Weitergabe von umzugsbedingten Adressänderungen durch Versandhandelsunternehmen
  • 7020/11
    Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes auf Rechtsanwälte
  • 7020/12
    Gesetzesinitiative der Bundesregierung zu Auskunfteien und Scoring
  • 7020/13
    Keine fortlaufenden Bonitätsauskünfte an den Versandhandel
  • 7020/14
    Datenschutzkonforme Gestaltung sozialer Netzwerke
  • 7020/15
    Internet-Portale zur Bewertung von Einzelpersonen
  • 7020/16
    Datenschutzrechtliche Bewertung von digitalen Straßenansichten insbesondere im Internet
  • 7020/17
    Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes in den Bereichen Adressenhandel, Werbung und Datenschutzaudit
  • 7020/18
    Telemarketing bei NGOs
  • 7020/19
    Datenschutzrechtliche Aspekte des Mitarbeiter-Screenings in international tätigen Unternehmen
  • 7020/20
    Unzulässige Übermittlungen von Passagierdaten an britische Behörden verhindern!
  • 7020/21
    Bonitätsauskünfte über Mietinteressenten nur eingeschränkt zulässig
  • 7020/22
    Keine Internetveröffentlichung sportgerichtlicher Entscheidungen
  • 7020/23
    Umsetzung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikationsdienste
  • 7020/24
    Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet-Angeboten
  • 7020/25
    Prüfung der Selbst-Zertifizierung des Datenimporteurs nach dem Safe Harbor-Abkommen durch das Daten exportierende Unternehmen
  • 7020/26
    Datenschutz-Kodex des BITKOM für Geodatendienste unzureichend – Gesetzgeber gefordert
  • 7020/27
    Datenschutz im Verein: Umgang mit Gruppenversicherungsverträgen
  • 7020/28
    Minderjährige in sozialen Netzwerken wirksamer schützen
  • 7020/29
    Datenschutzkonforme Gestaltung und Nutzung von Cloud-Computing
  • 7020/30
    Beschäftigtenscreening bei AEO-Zertifizierung wirksam begrenzen
  • 7020/31
    Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung in der Versicherungswirtschaft
  • 7020/32
    Hinweise zur Anwendung der Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung für die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und sonstiger nach § 203 StGB geschützter Daten
  • 7020/33
    Datenschutz im Kraftfahrzeug – Automobilindustrie ist gefordert
  • 7020/34
    Orientierungshilfe zu den Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter
  • 7020/35
    Modelle zur Vergabe von Prüfzertifikaten, die im Wege der Selbstregulierung entwickelt und durchgeführt werden
  • 7020/36
    Unzulässigkeit von Videoüberwachung aus Fahrzeugen (sog. Dashcams)
  • 7020/37
    Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen“
  • 7020/38
    Orientierungshilfe zur Einholung von Selbstauskünften bei Mietinteressenten
  • 7020/39
    Datenübermittlung in Drittstaaten erfordert Prüfung in zwei Stufen
  • 7020/40
    Videoüberwachung in und an Taxis
  • 7020/41
    Near Field Communikation (NFC) bei Geldkarten
  • 7020/42
    Datenschutz in sozialen Netzwerken
  • 7020/43
    Anonymes und pseudonymes elektronisches Bezahlen von Internet-Angeboten ermöglichen!
  • 7020/44
    Datenschutzgerechte Smartphone-Nutzung ermöglichen!
  • 7020/45
    Datenschutzkonforme Gestaltung und Nutzung von Krankenhausinformationssystemen
  • 7020/46
    Mindestanforderungen an den technischen Datenschutz bei der Anbindung von Praxis-EDV-Systemen an medizinische Netze
  • 7020/47
    Zum Recht auf Sperrung von Suchergebnissen bei Anbietern von Suchmaschinen
  • 7020/48
    Keine PKW-Maut auf Kosten des Datenschutzes!
  • 7020/49
    Anforderungen an den Schutz der Datenübermittlungen zwischen medizinischen Leistungserbringern und klinischen Krebsregistern
  • 7020/50
    Datenschutz im Kraftfahrzeug – Automobilindustrie ist gefordert
  • 7020/51
    Schluss mit den datenschutzrechtlichen Missständen beim Umgang mit Krankengeldbeziehern!
  • 7020/52
    Keine Cookies ohne Einwilligung der Internetnutzer
  • 7020/53
    Mindestlohngesetz und Datenschutz
  • 7020/54
    Safe Harbor bietet keinen ausreichenden Schutz für den Datentransfer in die USA
  • 7020/55
    Verschlüsselung ohne Einschränkungen ermöglichen
  • 7020/56
    Big Data zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung: Risiken und Nebenwirkungen beachten
  • 7020/57
    Datenschutzrechtliche Kernpunkte für die Trilogverhandlungen zur Datenschutz-Grundverordnung
  • 7020/58
    Cloud-unterstützte Betriebssysteme bergen Datenschutzrisiken
  • 7020/59
    Smartes Fernsehen nur mit smartem Datenschutz
zurück zur Übersicht
Verlautbarungen der obersten Aufsichtsbehörden
  • 7025
    Hinweise
  • 7030
    Orientierungshilfe zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung
  • 7031
    Kurzpapier Nr. 2: Aufsichtsbefugnisse/Sanktionen
  • 7032
    Verarbeitung von Positivdaten durch Auskunfteien (und Besonderheiten für Kreditinstitute)
  • 7033
    Kurzgutachten zur datenschutzrechtlichen Konformität des Betriebs von Facebook-Fanpages vom 18.03.2022
  • 7034
    Ablehnung der Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte bei Weigerung der Patientin oder des Patienten, die Kenntnisnahme der Informationen nach Art. 13 DSGVO durch Unterschrift zu bestätigen
  • 7035
    Kurzpapier Nr. 3: Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung
  • 7036
    Kurzpapier Nr. 4: Datenübermittlung in Drittländer
  • 7037
    Kurzpapier Nr. 5: Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO
  • 7038
    Kurzpapier Nr. 8: Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen
  • 7039
    Kurzpapier Nr. 10: Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung
  • 7040
    Kurzpapier Nr. 15: Orientierungshilfe Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen
  • 7041
    Kurzpapier Nr. 16: Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche, Art. 26 DS-GVO
  • 7042
    Kurzpapier Nr. 18: Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
  • 7043
    Orientierungshilfe zur „Einholung von Selbstauskünften bei Mietinteressentinnen"
  • 7044
    Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zu Whistleblowing-Hotlines
  • 7045
    Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter:innen von Telemedien
  • 7046
    Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail
  • 7047
    Kurzpapier Nr. 1: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Art. 30 DS-GVO
  • 7048
    Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme
  • 7049
    Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz
  • 7050
    Einsatz von digitalen Diensten zur Kontaktnachverfolgung anlässlich von Veranstaltungs-, Einrichtungs-, Restaurants- und Geschäftsbesuchen zur Verhinderung der Verbreitung von Covid-19
  • 7051
    Positionspapier zur Nutzung von Kameradrohnen durch nicht-öffentliche Stellen
  • 7052
    Verarbeitungen des Datums „Impfstatus“ von Beschäftigten durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber
  • 7053
    Beschluss der DSK vom 24. November 2021 zur Möglichkeit der Nichtanwendung technischer und organisatorischer Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO auf ausdrücklichen Wunsch betroffener Personen
  • 7054
    Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder – Hinweise der DSK – Datenschutzkonformer Online-Handel mittels Gastzugang
zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
PinGdigital        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück