SCHAFFLAND/WILTFANG
Datenschutz
digital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Der SCHAFFLAND/WILTFANG:

100% Datenschutz

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

 

Infodienst …

Datenschutzdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook GooglePlus

Meldungen

  • Datensicherheit  
    02.05.22

    OVG Münster bestätigt Beschluss des VG Köln – Warnung vor Kaspersky-Virensoftware ist rechtskonform

    Das BSI hat die Öffentlichkeit zu Recht vor dem Einsatz der Virenschutzsoftware von Kaspersky gewarnt. Das hat das OVG Münster aktuell entschieden und damit die Entscheidung des VG Köln als Ausgangsinstanz bestätigt.
    mehr …

  • Datensicherheit  
    05.04.22

    VG Köln: Warnung des BSI vor Kaspersky-Virenschutzsoftware ist rechtmäßig

    Darf das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Virenschutzsoftware von Kaspersky warnen? Hierüber hat das VG Köln im Rahmen eines Eilverfahrens entschieden, das ein deutsches Unternehmen aus der Kaspersky-Gruppe eingeleitet hatte.
    mehr …

  • Datenschutz für Richter  
    03.02.22

    VG Berlin: „Richterscore“ bleibt mit Klage auf Herausgabe von Daten weitgehend ohne Erfolg

    Muss die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung personenbezogene Daten von Richtern einem Bewertungsportal zugänglich machen, wenn die betreffenden Richter nicht eingewilligt haben? Hierüber hat das VG Berlin in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden.
    mehr …

  • Legaler Einsatz von Cookies  
    10.01.22

    Datenschutzkonferenz veröffentlicht neue Orientierungshilfe für Telemedien-Anbieter

    Seit dem 1. Dezember 2021 regelt das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) insbesondere den Schutz der Privatsphäre bei der Nutzung von Endgeräten. Hieraus ergeben sich praxisrelevante Auswirkungen für den Einsatz von Cookies. Vor diesem Hintergrund hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) eine Orientierungshilfe zur Anwendung der neuen Vorschriften veröffentlicht.
    mehr …

  • Vorratsdatenspeicherung in Deutschland  
    30.11.21

    Schlussanträge des Generalanwalts im EuGH-Verfahren zur Vorratsdatenspeicherung

    Dem EuGH liegen mehrere Verfahren zur Vorratsdatenspeicherung vor, darunter auch erstmalig ein Verfahren aus Deutschland. Der Generalanwalt meint in seinem Schlussantrag nun, dass die allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten im Bereich der elektronischen Kommunikation nur bei einer ernsten Bedrohung für die nationale Sicherheit erlaubt ist.
    mehr …

  • SCHUFA-Score und EU-Recht  
    27.10.21

    VG Wiesbaden: EuGH soll über SCHUFA-Score entscheiden

    Geldinstitute entscheiden über die Vergabe von Krediten regelmäßig auf der Grundlage von Daten der SCHUFA. Diese versorgt die ihr angeschlossenen Vertragspartner mit Informationen zur Kreditwürdigkeit und erstellt hierfür sogenannte Score-Werte. Ob diese Praxis rechtmäßig ist, muss nun der EuGH entscheiden. Das VG Wiesbaden hat den Richtern aus Luxemburg in diesem Zusammenhang mehrere Fragen vorgelegt.
    mehr …

  • Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch  
    25.08.21

    BGH entscheidet zu Umfang und Ausgestaltung des Auskunftsanspruchs nach DS-GVO

    Wie weit reicht der Auskunftsanspruch aus Artikel 15 DS-GVO? In diesem Zusammenhang äußerte sich der BGH jüngst zur Auskunftspflicht im Zusammenhang mit internen Aktenvermerken von Datenverarbeitern.
    mehr …

  • Datenschutz im Internet  
    23.07.21

    Bundesrat stimmt Gesetz über Datenschutzbestimmungen in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) zu

    Das jüngst verabschiedete Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) führt bereichsspezifische Datenschutzregeln aus dem TKG und dem TMG in eine eigene Regelung über. Das Gesetz ist eine Konkretisierung der DSGVO und kann nun am 1. Dezember 2021 in Kraft treten.
    mehr …

  • Verwertung von Daten aus Insolvenzbekanntmachungsportal  
    06.07.21

    OLG Schleswig-Holstein zur Verwertung von Daten eines Insolvenzschuldners durch die Schufa

    Grundsätzlich darf die Schufa Daten von Insolvenzschuldnern aus dem allgemein zugänglichen Insolvenzbekanntmachungsportal speichern und verarbeiten. Aber was gilt, wenn die Daten länger gespeichert werden sollen als dies nach der „Verordnung zu öffentlichen Bekanntmachungen in Insolvenzverfahren im Internet” erlaubt ist? Hierüber hat das OLG Schleswig aktuell entschieden.
     
    mehr …

  • Grenzüberschreitende Datenverarbeitung  
    01.07.21

    EuGH zu den Befugnissen nationaler Aufsichtsbehörden bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte über die Frage zu entscheiden, inwieweit eine nationale Aufsichtsbehörde die Befugnis hat, Verstöße gegen die DSGVO vor einem nationalen Gericht zu rügen, wenn in Bezug auf die Datenverarbeitung prinzipiell die Behörde eines anderen Mitgliedstaats zuständig wäre.
    mehr …

zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
PinGdigital        Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück